Hier könnt ihr die EQE Vorprüfung 2018 downloaden: DE.
Unsere Lösungen zum Teil 1 – Rechtsfragen sind die Folgenden. Außerdem haben wir die Quellen in Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage angegeben.
Nachtrag: Antwort auf Frage 6.3 wurde geändert (26.02.2018 um 22:30 Uhr)
Short English introduction:
Falsch = False
Wahr = True
The references given are references into the book “Verfahrenspraxis EPÜ und PCT“, also available in English in October 2018!
Frage 1
|
||
1.1
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 48, Rn. B-43 |
1.2
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 50, Rn. B-62 |
1.3
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 48, Rn. B-43 |
1.4
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 117, Rn. DI-71 |
Frage 2
|
||
2.1
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 115, Rn. DI-69 |
2.2
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 115, Rn. DI-69 |
2.3
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 115, Rn. DI-69 |
2.4
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 115, Rn. DI-69 |
Frage 3
|
||
3.1
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 61, Rn. C-3 & S. 137, Rn.DI-119 |
3.2
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.109, Rn.DI-64 & S.108 Rn.DI-57 |
3.3
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.5, Rn.A-9 |
3.4
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 61, Rn. C-3 & S. 137, Rn.DI-119 |
Frage 4
|
||
4.1
|
Wahr
|
Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.129, Rn. DI-101 |
4.2
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.131, Rn.DI-105, Rechtsfolge & S.157, Rn. DI-163 |
4.3
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.129, Rn. DI-101, Fall 3 |
4.4
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.175, Spalte 4 “Frist” |
Frage 5
|
||
5.1
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.229, Rn. DI-382 |
5.2
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.279, Spalte 4 “Frist” & R.131(4)EPÜ |
5.3
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.283, Rn. DIII-18 |
5.4
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S.283, Rn. DIII-18 |
Frage 6
|
||
6.1
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 280, Rn. DIII-7 |
6.2
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 279, letzte Spalte |
6.3
|
Falsch (geändert) | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 282, Rn. DIII-13; Vertretung ja, aber auch durch Rechtsanwalt mgl. |
6.4
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 280, Rn. DIII-7, Endnote 821 |
Frage 7
|
||
7.1
|
Falsch | |
7.2
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 187, Rn. DI-257 |
7.3
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 187, Rn. DI-257 |
7.4
|
Wahr (geändert) | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 207, Rn. DI-320 und 325 |
Frage 8
|
||
8.1
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 287, Rn. DIII-23 |
8.2
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 288, DIII-26 |
8.3
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 289, Rn. DIII-32 |
8.4
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 287, Rn. DIII-23 & S. 262, Rn. DII-81 |
Frage 9
|
||
9.1
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 159, Rn. DI-171 – 16.April 2018 |
9.2
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 305, Anhängigkeit |
9.3
|
Falsch | |
9.4
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 161, Rn. DI-173 |
Frage 10
|
||
10.1
|
Falsch | |
10.2
|
Falsch | |
10.3
|
Wahr | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 169, Kasten |
10.4
|
Falsch | Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 233 |
Frage 11
|
||
11.1
|
Falsch | |
11.2
|
Falsch | |
11.3
|
Falsch | |
11.4
|
Wahr | |
Frage 12
|
||
12.1
|
Wahr | |
12.2
|
Wahr | |
12.3
|
Falsch | |
12.4
|
Falsch | |
Frage 13
|
||
13.1
|
Falsch | |
13.2
|
Falsch | |
13.3
|
Wahr | |
13.4
|
Wahr | |
Frage 14
|
||
14.1
|
Wahr | |
14.2
|
Falsch | |
14.3
|
Falsch | |
14.4
|
Wahr | |
Frage 15
|
||
15.1
|
Falsch | |
15.2
|
Falsch | |
15.3
|
Falsch | |
15.4
|
Wahr | |
Frage 16
|
||
16.1
|
Wahr | |
16.2
|
Falsch | |
16.3
|
Falsch | |
16.4
|
Wahr | |
Frage 17
|
||
17.1
|
Wahr | |
17.2
|
Wahr | |
17.3
|
Falsch | |
17.4
|
Falsch | |
Frage 18
|
||
18.1
|
Falsch | |
18.2
|
Falsch | |
18.3
|
Falsch | |
18.4
|
Wahr | |
Frage 19
|
||
19.1
|
Falsch | |
19.2
|
Falsch | |
19.3
|
Falsch | |
19.4
|
Falsch | |
Frage 20
|
||
20.1
|
Falsch | |
20.2
|
Wahr | |
20.3
|
Falsch | |
20.4
|
Wahr | |
Wir freuen uns auf rege Diskussionen!!!
Zu Frage 6.3: Ich hatte zuerst auch wahr. Ein Blick in Verfahrenspraxis EPÜ und PCT, 2. Auflage, S. 282, Rn. 13, teilte mir jedoch mit, dass die Vertretung grds. durch einen zugelassenen Vertreter oder einen Rechtsanwalt gem. Art. 134(8) erfolgen kann. Frage 6.3 fragt nicht, ob sich Juana vertreten lassen muss, sondern ob sie sich durch einen zugelassenen Vertreter vertreten lassen muss. Da sie die o.g. Wahl hat, halte ich “Falsch” für die korrekte Antwort.
https://www.epo.org/applying/international/guide-for-applicants/html/e/ga_e_iii_1.html
Laut dem Applicant’s guide scheint der Rechtsanwalt auch unter ” professional representative” zu fallen
Two categories of professional representative have the right to practise before the EPO:
– any professional representative entered in the directory of professional representatives maintained by the EPO, and
– any legal practitioner who is qualified to practise in patent matters in one of the EPC contracting states and has his place of business in that state.
Daher könnte man auch für “wahr” stimmen
Bitte akzeptieren Sie meine Entschuldigung für die Verwendung von Englisch.
In my opinion, some of the claim analysis answers given here are wrong:
Proposed correct answers:
12.2 False/Falsch – Claim II.1 has “counter” only in the characterizing portion, but D1 discloses a counter 111. Counter should be in the pre-amble, the properties of the counter only should be in the characterizing portion.
14.3 True/Wahr – This feature has not been “delet[ed]” from III.2; it is now in III.1 on which III.2 is dependent. The feature’s inclusion in III.1 without the rest of III.2 might well violate Article 123(2) EPC without also moving the rest of the features of III.2 as filed, but not it’s “delet[ion]” from III.2.
20.3 True/Wahr – The jug of D2 has a lid 203, a conduit 204 provided through the lid for the filling of a jug, a turbine wheel 213 displaceable between an open position (see Fig 1a) and a closed position (see Fig 1b) by pivoting around a hinge towards the base of a jug (rotation on a axis seems to anticipate pivoting on a hinge), a biasing means 214 which biases the turbine wheel 213 towards the closed position and allows it to open under an external force;
a detector 212, the detector configured to detect the turbine wheel 213 moving from the open to the closed position (which it implicitly does when the turbine wheel turns).
What does everybody else think?
Bzgl 11.2 gibt es einen Unterschied zwischen Anspruch I.1 und der ersten Ausführungsform der D1. In D1 wir der Zähler erhöht, wenn der Blockiermechanismus in die geöffneten Stellung gebracht wird ([003]: “Wenn sie [die Klappe] sich in der geöffneten Stellung befindet, berührt die Klappe einen dem Zähler zugeordneten Aktuator/Detektor …”). Anspruch 1 bedingt aber, dass sich der Zähler erst erhöht, wenn der Blockiermechanismus wieder in die geschlossene Position gebracht wird: “Zähler, ausgelegt zum automatischen Inkrementieren als Antwort auf den sich von der offenen in die geschlossene Stellung bewegenden Blockiermechanismus”. Die zweite Ausführungsform der D1 hat einen solchen Blockiermechanismus, aber nicht die erste.
Die Antwort bei 11.2 sollte daher “Wahr” lauten.